• Aargau
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Appenzell Innerrhoden
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St.Gallen
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Zürich
  • Tessin
  • Thurgau
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
DE | FR | IT

1070 Unterschriften gegen «Löli-Bürokratie»

Thurgau. Die JCVP hat eine Petition bei der Staatskanzlei eingereicht. In folgender Medienmitteilung nimmt sie Stellung dazu.

Die Medienmitteilung im Wortlaut:

Die Junge CVP Thurgau hat am Donnerstag ihre Petition «Digitale Registrierung in der Neulenker-Ausbildung» bei der Staatskanzlei eingereicht. Mit dabei waren vom Vorstand Samuel Curau und Caesar Andres, sowie die beiden Mitglieder Martin Fröhlich und Laura Curau.

Die Petition fordert vom Regierungsrat eine digitale Erfassung der Neulenker und eine automatische Ausstellung des Führerausweises, sobald die Anforderungen erfüllt sind. Dass Neulenker für das definitive Billet ein Gesuch stellen müssen, ist für die Junge CVP Thurgau «Löli-Bürokratie». Dies wurde bei der Petitionseinreichung auch bildhaft dargestellt mit zwei Sandsäcken, die ein Auto am Wegfahren hindern.

Unterschrieben wurde die Petition vor allem von jungen Menschen an Berufs- und Maturitätsschulen. Eine grosse Unterstützung erfuhr der Vorstand auch von den eigenen Mitgliedern, die sehr viele Unterschriften sammeln konnten.

Die unterzeichnenden Personen erwarten vom Regierungsrat eine Stellungnahme zu diesen Forderungen. Weiter wird erwartet, dass die Idee von einer digitalen und automatischen Ausweisausstellung diskutiert und wenn möglich umgesetzt wird.

Neue Regelung zeigt Nebenwirkung
Im Dezember 2005 wurde die neue Zwei-Phasen Ausbildung für Neulenker eingeführt und mit ihr der Führerausweis auf Probe. Die ersten Absolventen dieser Ausbildung stehen nun vor dem Abschluss. Jetzt zeigen sich alle Nebenwirkungen und Eigenschaften der Ausbildung.

Jeder Neulenker bekommt ein Formular, das von den beiden Kursleitenden unterzeichnet werden muss. Dieses Gesuch wird an das Strassenverkehrsamt geschickt. Wer einen Monat vor Ablauf des Ausweises das Gesuch nicht eingereicht hat, muss die Ausbildung eventuell wiederholen.

Das ist viel zu formalistisch und eine Zumutung für die junge Generation. Die Fahrausbildung wird dadurch noch komplizierter und teurer. Wer beide Kurse besucht hat, soll nach Ablauf der Übergangsphase automatisch mit dem unbefristeten Fahrausweis belohnt werden.

Bild 1 in Grossansicht
Bild 2 in Grossansicht

ThurgauThurgau / 13.03.2009 - 13:44:40